- Golfbedarf
- Golfmagazin
- Was hilft gegen den Golfarm?
Golfmagazin
- Die schönsten Golf-Resorts
- Was hilft gegen den Golfarm?
- Lange Drives - Bewegungs- formen
- Die richtige Puttbewegung zu Hause trainieren
- Wie beweglich bist Du für Deinen Golfschwung?
- Zu Hause die Golftechnik verbessern
- Die Schlagfläche Deines Putters kontrollieren
- Golf auf dem Smartphone
- Kindergolf – Nachwuchs auf dem Golfplatz
- Geschenke für Golfe
- Diese Golf Podcasts sind besonders beliebt
- So klappt die Vorbereitung auf das Golfturnier!
- Golfurlaube in Schweden und in Dänemark
- So klappt’s mit der Platzreife!
- Vier klassische Fehler beim Pitchen
- Zielen beim Golfen
- hohe und flache Bälle schlagen

Was hilft gegen den Golfarm?
Auch wenn die Bezeichnung etwas anderes vermuten lässt: von den Schmerzen, die im Zusammenhang mit einem Golfarm entstehen, können nicht nur Golfer heimgesucht werden. Die Grundlage für die entsprechenden Beschwerden, werden auch oft im Alltag geschaffen, indem beispielsweise ungesunde und einseitige Bewegungen immer wieder ausgeführt werden.
Die entsprechenden Schmerzen rühren daher, dass die Muskelansätze im Oberarmbereich gereizt bzw. entzündet sind.
Die gute Nachricht: in den meisten Fällen ist es nicht nötig, einen Golfarm zu operieren. Wer die Anzeichen früh erkennt und den Beschwerden rasch effektiv entgegenwirkt, profitiert meist von guten Heilungschancen.
Der Golfarm und seine Ursachen
Werden die Sehnen, die sich im Bereich des Übergangs zwischen dem Knochen und den Muskeln befinden, überlastet, entstehen oft die charakteristischen Schmerzen, die auf einen Golfarm hindeuten.
Neben einer Überlastung durch Golfspielen kann der Golfarm unter anderem auch durch verschiedene handwerkliche Tätigkeiten, den Klettersport oder andere wiederkehrende (monotone) Bewegungen hervorgerufen werden.
Besonders heimtückisch ist in diesem Zusammenhang, dass die Schmerzen durch kleine Verletzungen der Muskeln hervorgerufen werden und sich im Laufe der Zeit erst langsam aufbauen. Daher wird der Golfarm von vielen Menschen – gerade im Anfangsstadium – nicht ernstgenommen. Oft erst dann, wenn die Entzündung weiter fortschreitet, wenden sich die Betroffenen an einen Arzt.
Video: Golferellenbogen | Effektive Übungen & Tipps | Liebscher & Bracht
Welche Symptome verursacht ein Golfarm?
Betroffene erkennen den typischen Golfarm vor allem an Schmerzen, die im Bereich des Inneren Ellenbogens auftreten. Die Beschwerden müssen nicht kontinuierlich auftrete, sondern zeigen sich oft nur dann, wenn der betreffende Bereich belastet wird.
Irgendwann werden die Schmerzpausen jedoch kürzer, so dass vielen Menschen spätestens jetzt klar wird, dass ein Besuch beim Arzt unausweichlich ist.
Weitere Anzeichen für einen Golfarm sind:
- eine erhöhte Druckempfindlichkeit
- ein Warmwerden der betroffenen Bereiche
- Schmerzen, die sich nicht nur auf den Bereich des Innenarms beziehen, sondern auch in Areale in der Nähe ausstrahlen
- (im späteren Stadium) Schmerzen auch in Ruhe bzw. bei geringerer Belastung.
Um zu vermeiden, dass aus einem vorrübergehenden Golfarm ein chronischer Golfarm wird, ist es wichtig, nun entgegenzuwirken. Denn: die Beschwerden, die ein Golfarm mit sich bringt, werden nicht von allein verschwinden.
Wie wird ein Golfarm behandelt?
Die Aussichten mit Hinblick auf eine dauerhafte Heilung des Golfarms stehen in den meisten Fällen nicht schlecht. Meist muss der Patient auch nicht operiert werden. Dies gilt vor allem dann, wenn sich der Betroffene möglichst früh an einen Arzt seines Vertrauens wendet.
Im ersten Schritt ist es wichtig für eine Entlastung zu sorgen und die Bewegungen, die den Golfarm verursacht haben, selbstverständlich zu vermeiden. In manchen Fällen reicht besagte Schonung sogar schon aus, um eine Verbesserung des Zustands hervorzurufen. Sollte die Entzündung schon weiter fortgeschritten sein, verschreiben viele Ärzte spezielle Salben und raten zu Physiotherapie. Im Falle einer vergleichsweise starken Entzündung kann auch das Einspritzen entsprechender entzündungshemmender Medikamente für Linderung sorgen.
Kurzzeitig können auch Kältepacks auf die betroffenen Stellen aufgelegt werden. Die niedrigen Temperaturen sorgen in der Regel– wenn meist nur kurzzeitig – dafür, dass das unangenehme Brennen bzw. der Druck nachlässt.
Diese Themen werden Sie auch interessieren:

Die schönsten Golf-Resorts
Wer heutzutage über einen Zeitraum von mehreren Tagen Golf spielen und sich gleichzeitig entspannen möchte, entscheidet sich nicht selten für einen Golfurlaub in Deutschland. Die Auswahl an Golf-Resorts hat sich im Laufe der Zeit immer mehr vergrößert. Dementsprechend fällt es manchmal schwer, sich direkt für nur einen Favoriten zu entscheiden.

Was hilft gegen den Golfarm?
Auch wenn die Bezeichnung etwas anderes vermuten lässt: von den Schmerzen, die im Zusammenhang mit einem Golfarm entstehen, können nicht nur Golfer heimgesucht werden. Die Grundlage für die entsprechenden Beschwerden, werden auch oft im Alltag geschaffen, indem beispielsweise ungesunde und einseitige Bewegungen immer wieder ausgeführt werden.

Lange Drives - Bewegungs- formen
Im klassischen Golfalltag kommt es immer wieder zu Situationen, in denen es einen langen Drive braucht, um vergleichsweise große Distanzen überwinden zu können. Vor allem im Rahmen der ersten Schläge ist es oft wichtig, möglichst weit zu schlagen.

Die richtige Puttbewegung zu Hause trainieren
Wer seine Golfskills in möglichst vielen Bereichen verbessern möchte, stößt früher oder später auf Übungen zum „perfekten“ Putten. Besonders wichtig ist es hierbei nicht nur, die Ruhe zu bewahren, sondern unter anderem auch, den Ball genau dort zu treffen, wo er mit dem optimalen Schwung und einer möglichst sauberen Bahn versorgt werden kann.

Wie beweglich bist Du für Deinen Golfschwung?
Wer seine Golfskills optimieren möchte, sollte nicht nur regelmäßig die unterschiedlichen Schlagtechniken üben, sondern auch seinen Körper grundlegend fit halten. Nur so ist es unter anderem möglich, Muskelkater vorzubeugen und gleichzeitig dafür zu sorgen, dass auch wirklich alle Möglichkeiten mit dem Ziel des „perfekten“ Spiels ausgenutzt werden.

Zu Hause die Golftechnik verbessern
Die Grundlage für ein erfolgreiches Golfspiel wird nicht nur auf dem Platz, sondern auch Zuhause geschaffen. Wer sich dementsprechend unsicher darüber ist, ob er zum jetzigen Zeitpunkt wirklich all seine Optionen für das „perfekte“ Spiel nutzt, sollte sich mit der Frage „Wann und wie oft trainiere ich?“ auseinandersetzen.

Die Schlagfläche Deines Putters kontrollieren
Bei einer Puttingmatte handelt es sich um eine wunderbare Möglichkeit, sich ein wenig „Golfplatzgefühl“ nach Hause zu holen. Die jeweiligen Modelle bieten immerhin einen besonders spannenden „Golfplatz Ausschnitt“, den Bereich kurz vor dem Ziel, und helfen so dabei, das Putten aus verschiedenen Winkeln und Entfernungen zu trainieren.

Golf auf dem Smartphone
Wer sich als Golfer heutzutage auf der Suche nach Apps befindet, mit deren Hilfe die eigenen Golffähigkeiten, Schlagtechniken und Co. optimiert werden können, dürfte fündig werden.

Kindergolf – Nachwuchs auf dem Golfplatz
Für viele passionierte Golfer hört es sich an wie ein absoluter Traum: der Nachwuchs entdeckt die eigene Leidenschaft fürs Golfspielen für sich. Damit der sportliche Start jedoch auch in jedem Fall gelingen kann, ist es wichtig, dass die Rahmenbedingungen passen. Doch was bedeutet dies eigentlich genau?