- Golfbedarf
- Golfmagazin
- Mit der DGV-Platzreife richtig durchstarten
Golfmagazin
- Einsteigerfragen zum Golfsport
- Drei einfache Wege zu besserem Putten
- DGV-Platzreife: Dein Einstieg in den Golfsport
- Greenkeeper im Morgengrauen
- Mentaltraining im Golf
- Golfausrüstung online kaufen: Deals & Beratung bei Golf24.com
- Golfausrüstung richtig pflegen: So bleibt sie in Topform
- Golfregeln leicht gemacht
- Golfurlaub: Die schönsten Golf-Destinationen
- Die erste Golfrunde steht an
- Tipps für die Driving Range
- Bucket List für Golfer
- Die Bedeutung der Golfhandschuhe wird gerne unterschätzt
- Der Golfschwung von Rory McIlroy
- Investments für passionierte Golfer
- Die Geschichte des Golfsports: Von den Anfängen bis heute
- Die schönsten Golf-Resorts
- Was hilft gegen den Golfarm?
- Lange Drives - Bewegungsformen
- Die richtige Puttbewegung zu Hause trainieren
- Wie beweglich bist Du für Deinen Golfschwung?
- Zu Hause die Golftechnik verbessern
- Die Schlagfläche Deines Putters kontrollieren
- Golf auf dem Smartphone
- Kindergolf – Nachwuchs auf dem Golfplatz
- Geschenke für Golfer
- Diese Golf Podcasts sind besonders beliebt
- So klappt die Vorbereitung auf das Golfturnier!
- Golfurlaube in Schweden und in Dänemark
- So klappt’s mit der Platzreife!
- Vier klassische Fehler beim Pitchen
- Zielen beim Golfen
- hohe und flache Bälle schlagen
Mit der DGV-Platzreife richtig durchstarten

Von der Driving Range auf den echten Platz: Wer Golf spielen möchte, braucht mehr als nur Lust auf Bewegung – er braucht auch die Platzreife. In Deutschland ist die DGV-Platzreife der Goldstandard für den Einstieg in den Golfsport.
Ob jung oder alt, sportlich oder Anfänger – viele Menschen träumen davon, einmal über das satte Grün eines Golfplatzes zu schlendern, den Ball mit einem satten „Ping“ auf die Reise zu schicken und einfach mal den Kopf frei zu bekommen. Doch bevor es so weit ist, steht in Deutschland eine Hürde auf dem Weg: die Platzreife.
Dabei ist die Platzreife keine bloße Formalität, sondern ein wichtiger Baustein für ein sicheres, faires und zügiges Spiel auf dem Platz. Sie zeigt: Dieser Spieler oder diese Spielerin weiß, was sie tut. Die Regeln sitzen, die Etikette wird gelebt, und auch die Technik erlaubt ein Spiel, das andere Golfer nicht behindert.
Warum die DGV-Platzreife mehr ist als nur ein Zertifikat
In Deutschland ist der Golfmarkt gut organisiert – der Deutsche Golf Verband (DGV) hat für Einsteiger ein standardisiertes System geschaffen, das bundesweit anerkannt wird: die DGV-Platzreife. Sie ist der „Führerschein fürs Golfen“ und das Eintrittsticket in die Welt der Golfclubs.
Denn: Jeder Golfclub kann selbst entscheiden, ob er fremde Platzreife-Zertifikate anerkennt. Die DGV-Platzreife hingegen hat sich in fast allen deutschen Clubs als vertrauenswürdiger Standard etabliert – ein echtes Gütesiegel für Anfänger. Wer sie hat, dem stehen viele Türen offen – egal, auf welchem Platz sie erworben wurde.
Video: Warum eine DGV Platzreife notwendig ist
So läuft der Weg zur DGV-Platzreife ab
Die meisten Golfclubs bieten Platzreifekurse an, die sich über ein Wochenende, mehrere Wochen oder individuell über Einzelstunden erstrecken. Dabei lernen die Teilnehmer unter Anleitung erfahrener Golflehrer (sogenannter Golf-Pros) die Grundlagen des Spiels:
-
Grundtechniken wie Abschlag, Putt, Chip oder Pitch
-
Verhalten auf dem Platz: von Sicherheitsabständen bis zur Spielfluss-Etikette
-
Regelkunde, die im Ernstfall das Spiel entscheidet
In Gruppen zu lernen, hat dabei einen besonderen Reiz: Man motiviert sich gegenseitig, wächst gemeinsam über sich hinaus – und nicht selten entstehen dabei echte Golf-Freundschaften fürs Leben.
Die Prüfung: Theorie, Praxis und Haltung
Die Prüfung zur DGV-Platzreife ist in drei Teile gegliedert:
-
Theorie-Test:
In einem Multiple-Choice-Verfahren werden Wissen zu Golfregeln, Etikette und Verhalten abgefragt. Wer sich vorher mit dem Buch „Golfregeln in Frage und Antwort“ oder der offiziellen App vorbereitet, ist hier klar im Vorteil. -
Platzbegehung:
Hier zeigt der Pro, worauf es beim Verhalten auf dem Platz ankommt. Diese Einheit dient mehr der Vermittlung als der Bewertung – durchfallen kann man dabei nicht. Wer sich allerdings vorher schon mit Abläufen wie dem „Ready Golf“ oder dem korrekten Rake-Verhalten im Bunker vertraut macht, punktet mit Selbstverständlichkeit. -
Praktischer Spielteil auf dem Platz:
Gespielt werden neun Löcher. Für das Bestehen reicht es, auf sechs dieser neun Bahnen ein sogenanntes Netto-Par zu spielen – das entspricht der Spielstärke Handicap-Index 54. Das Ziel ist nicht Perfektion, sondern solides, sicheres Spiel.
Ein Schritt – viele Möglichkeiten
Wer die Platzreife in der Tasche hat, steht am Anfang einer spannenden Reise. Nun ist die Mitgliedschaft in einem Golfclub möglich – viele Clubs bieten spezielle Tarife für Einsteiger oder flexible Spielrechte an. Auch das Spiel auf zahlreichen öffentlichen Golfplätzen in Deutschland, Österreich oder der Schweiz wird mit dem DGV-Zertifikat problemlos möglich.
Und: Mit dem Einstieg wächst auch das Interesse. Viele neue Golfer*innen entdecken bald ihre Lieblingsbahnen, verbessern ihr Spiel, lernen neue Menschen kennen und feiern erste Turniererfolge. Dabei spielt die passende Ausrüstung eine wichtige Rolle – und im spezialisierten Golfbedarf finden Einsteiger alles, was sie für ihre nächsten Runden benötigen.
Fazit: Der beste Start in den Golfsport
Die DGV-Platzreife ist weit mehr als ein Zertifikat – sie ist Motivation, Struktur und Türöffner zugleich. Wer sich auf das Abenteuer einlässt, wird schnell merken: Die Regeln sind nicht hinderlich, sondern ermöglichen erst das besondere Golf-Erlebnis.
Und eines ist sicher: Der erste Abschlag nach bestandener Platzreife fühlt sich an wie ein Hole-in-One fürs Herz.