Fairwayhölzer
Viele Golfer – sowohl Amateure als auch Profis – haben Schwierigkeiten damit, sich vergleichsweise spontan für ein Fairwayholz zu entscheiden. Kein Wunder! Immerhin wurde der Markt im Laufe der Zeit hier immer unübersichtlicher. Wer sich heute ein neues Fairwayholz kaufen möchte, wird mit den unterschiedlichsten Fragen rund um Loft und die Größe des Kopfes konfrontiert.

Viele Hersteller fokussieren sich heute auf einen Mix aus einer breitgefächerten Auswahl und einem hohen Anspruch.
Wodurch zeichnen sich Fairwayhölzer aus?
Viele Golfer schätzen die Fairwayhölzer unter anderem deswegen, da es meist deutlich leichter fällt, mit ihrer Hilfe den Ball im richtigen Winkel zu treffen. Aufgrund des hohen Nutzerkomforts ist dieses Equipment in der Regel auch ideal für Anfänger geeignet.
Wer sein persönliches Equipment um Fairwayhölzer erweitern möchte, sollte sich jedoch im ersten Schritt fragen, welches Ziel fokussiert werden soll. So gibt es Hölzer, die dafür sorgen, dass der Ball schneller fliegt. Andere Modelle bieten die Chance, besonders hohe Flugbahnen zu realisieren. Kurz: die breitgefächerte Auswahl erlaubt es, die eigenen Golfskills (und letztendlich natürlich auch das Handicap) zu verbessern.
Es braucht aber auch ein wenig Zeit, um die verschiedenen Modelle miteinander zu vergleichen.
Welche Vorteile bietet das Fairwayholz noch?
Fairwayhölzer sehen nicht nur gut aus, sondern sorgen durch ihre vergleichsweise großen Köpfe dafür, dass es auch Anfängern leicht fällt, sich beim Spiel zu orientieren.
Wer hingegen schon ein wenig Erfahrung gesammelt hat und dementsprechend noch individueller unterwegs sein möchte, sollte sich für ein Modell entscheiden, das sich binnen weniger Augenblicke verstellen lässt. Unter anderem können so – je nach Modell - beispielsweise Gewicht bzw. Loft an die eigenen Anforderungen angepasst werden.
Apropos Gewicht: da der Schaft vieler Fairwayhölzer mittlerweile aus Graphit besteht, überzeugen die entsprechenden Modelle durch ein geringes Eigengewicht und ein entsprechend komfortables Handling.
Ideal für Schläge über größere Distanzen
Aufgrund der charakteristischen Form des Fairwayholzes und des Schaftdesigns eignen sich diese Modelle hervorragend, um eher weite Strecken zurückzulegen. Die Bälle erreichen so binnen kurzer Zeit eine hohe Geschwindigkeit und lassen sich – mit ein wenig Erfahrung – trotz der großen Distanzen vergleichsweise gut leiten.